Gerne übermitteln wir Ihnen Neuigkeiten aus unserem Haus zu Ihrer geschätzten Information und laden Sie zur Teilnahme herzlich ein.
»Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben (UiG)«
Einreichfrist: 30. April 2019 (12:00 Uhr)
Gefördert werden technologieorientierte oder wissensbasierte Gründungsvorhaben mit wirtschaftlichen Erfolgsaussichten. Universität, Fachhochschule oder außeruniversitäre Forschungseinrichtung treten als Förderungswerber auf und begleiten die potentielle Gründerin, den potentiellen Gründer gemeinsam mit dem build! Gründerzentrum. Zusammen wird an der Geschäftsidee, dem Business Plan und an der Entwicklung marktfähiger Produkte und Dienstleistungen »getüftelt«. Damit die spätere Unternehmensgründung ein Erfolg wird.
Mehr erfahren ...
»3. Digitalisierungsoffensive Kleinst-/Kleinunternehmen«
Einreichfrist: 30. April 2019
Die Gemeinschaftsinitiative von Wirtschaftskammer und KWF fördert Kleinst- und Kleinunternehmen, die sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen. Die Wirtschaftskammer fördert im Zuge ihrer Initiative »KMU-DIGITAL« die Erstellung eines Beratungsberichts, der konkrete Investitionsmaßnahmen anführt. Mit dem Bericht wendet sich das Unternehmen an den KWF und dieser fördert die vorgeschlagenen Investitionsmaßnahmen mit bis zu 50 % der förderbaren Kosten, maximal 5.000,– EUR.
Mehr erfahren ...
»Staatspreis Innovation 2019«
Knauf, Sico, Tribotecc und MAI wurden nominiert!
Kärnten ist beim diesjährigen Staatspreis Innovation, der von der aws Austria Wirtschaftsservice GmbH im Auftrag des BMDW Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort organisiert und abgewickelt wird, exzellent vertreten. Von österreichweit sechs für den Staatspreis Innovation nominierten Unternehmen kommen mit der Knauf AMF Deckensysteme GmbH (Ferndorf), der Sico Technology GmbH (Bad Bleiberg) und der Tribotecc GmbH (Arnoldstein) gleich drei aus Kärnten. Beim KMU-Sonderpreis ECONOVIUS wurde die MAI International GmbH (Feistritz/Drau) als eines von vier Unternehmen nominiert.
Mehr erfahren ...
»EU Interreg VA – Der Schritt über die Grenze!«
Netzwerke spannen, Wissen bündeln, Synergien nutzen.
Die im Zuge des EU Interreg VA-Programms geförderten Projekte mit italienischen und slowenischen Partnern entwickeln sich sehr erfreulich. Grenzüberschreitende Wirtschaftskooperationen von Unternehmen mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie von Forschungs- und Bildungseinrichtungen untereinander stehen dabei im Fokus. Der Themenbogen spannt sich von der Digitalisierung, dem Gründen, der Internationalisierung über Innovationen im Gesundheits- und Pflegebereich bis hin zu neuartigen Logistikkonzepten und Tourismusangeboten.
Mehr erfahren ...
»Sichtweisen und Porträts zur regionalen Profilierung«
Wo die Grenzen einer Region liegen und wie viel Region in ein Unternehmen passt.
Unternehmen wissen, dass ihre Kernkompetenzen nur ausbaufähig sind, wenn auf die Ressourcen anderer Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Cluster oder einer regionalen Kooperation zurückgegriffen werden kann. Wenn es Unternehmen verstehen, Kooperationen in ihre Strategie zu integrieren, dann bilden sie gleichzeitig den Nährboden für die Regionalentwicklung. Das aktuelle KWF Magazin widmet sich sehr ausführlich und aus Sicht unterschiedlicher Standpunkte diesem Thema.
Mehr erfahren ...
Der KWF empfiehlt:
»Staatspreis Digitalisierung«
Einreichfrist: 18. Februar 2019 (12:00 Uhr)
Der Staatspreis Digitalisierung des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) würdigt innovative digitale Produktionen von Einzelpersonen und Unternehmen und verleiht ihnen Sichtbarkeit: Er demonstriert das innovative Potenzial des Digitalsektors und betont damit auch die richtungsweisende Bedeutung Österreichs als Digitalisierungs-, Innovations- und Technologiestandort. Auftraggeber und/oder Auftragnehmer von innovativen digitalen Anwendungen und Lösungen sind eingeladen, ihre Projekte in einer der drei Kategorien einzureichen.
Mehr erfahren ...
»Silicon Alps Cluster«
High-Tech Network in the South of Austria: Veranstaltungen
Der Silicon Alps Cluster ist ein stetig wachsendes Netzwerk aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen, die sich der Stärkung der heimischen Elektronik- und Mikroelektronikbranche verschrieben haben. Die aktuell 116 Partner aus Industrie, Wissenschaft und der öffentlichen Hand profitieren von den starken Synergieeffekten der Kooperationen und nutzen neue Chancen in der Internationalisierung. Der Wissensaustausch erfolgt regelmäßig via unterschiedlichster Veranstaltungsformate. Tipp: FieldTrip to LAM Research AG, Villach (5. März) und LetsCluster Summit, Messe Congress Graz (25. bis 27. März 2019).
Mehr erfahren ...
»Kärnten.digital«
Veranstaltungen zur Digitalisierung in Kärnten
Digitalisierung, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz - Begriffe, die allgegenwärtig sind und die unterschiedlichsten Reaktionen auslösen. Von der Vernichtung von Arbeitsplätzen bis hin zur Schaffung von Arbeitsplätzen ist die Rede. Die Plattform www.kaernten-digital.at widmet sich diesem Thema ausführlich, lässt Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen zu Wort kommen und bietet eine Reihe interessanter Veranstaltungen an: Science4Girls, Tag des digitalen Lernens, TECHtalents, Catalysts Coding Contest ...
Mehr erfahren ...
»3. Millstätter Wirtschaftsgespräche: 2. - 3. Mai 2019«
Für immer jung? Standortqualität und Generationenkultur
Die nicht-wirtschaftlichen Voraussetzungen unserer Wirtschaft aus unterschiedlichsten Perspektiven aufzuzeigen und zu diskutieren – das ist die Mission der Millstätter Wirtschaftsgespräche. Sie setzen sich mit den »unsichtbaren« Voraussetzungen und Bedingungen für den Erfolg unserer Wirtschaft und unseres Wirtschaftsmodells auseinander. Von Kultur und Religion über Bildung und Demografie bis hin zu Regionen, Diversität und Geschlechtergerechtigkeit. Die Millstätter Wirtschaftsgespräche hinterfragen rein ökonomische Faktoren für den Standorterfolg.
Mehr erfahren ...