KWF | Newsletter 1.2021 | Stabilisierungsfonds_InnoAssistent_UiG_Calls

Auch im neuen Jahr gibt es viele interessante Angebote zur Teilnahme an Ausschreibungen auf Landes- und Bundesebene. Wir laden Sie zur Teilnahme herzlich ein. Besonders hinweisen möchten wir auf das speziell für KMU geschnürte Maßnahmenpaket im Zuge des »KWF Stabilisierungsfonds« zur Abfederung der durch die COVID-19-Krise hervorgerufenen wirtschaftlichen Auswirkungen. Kontaktieren Sie uns!

Sandra Venus und Erhard Juritsch
KWF Vorstand

KWF Stabilisierungsfonds

Maßnahmenpaket für KMU gegen die COVID-19-Krise

Der »KWF Stabilisierungsfonds« ist ein ergänzendes Instrumentarium zu den COVID-19-Förderungsmaßnahmen des Bundes. Im Zuge des »KWF Stabilisierungsfonds« sollen Kärntner Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen im ersten Schritt Bundesförderungen in Anspruch nehmen und im zweiten Schritt jene unterstützt werden, wo die Hilfestellungen des Bundes nicht mehr greifen. Die KWF Instrumente dafür sind der »Stabilisierungsberatungs-Zuschuss«, das »Stabilisierungskapital-Darlehen«, die »Stabilisierungskapital-Beteiligung« und der »Stabilisierungskapital-Bonus«. Sie gelten für KMU aus den Bereichen Gewerbe, Industrie, Handel sowie Tourismus und Freizeitwirtschaft. Der »Bonus« von maximal 15 % wird bei bestimmten Programmen auch jenen Unternehmen gewährt, die keine Finanzierung benötigen.
Mehr erfahren ...

KWF Call »UiG Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben«

Einreichfrist: 30. April 2021 (12:00 Uhr)

Das KWF Programm »UiG« ist speziell für technologieorientierte und wissensbasierte Gründungsvorhaben konzipiert. Förderungswerber ist eine Universität, Fachhochschule oder außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Die Gründerin bzw. der Gründer steht mit dem Förderungswerber in einem Vertragsverhältnis und wird vom build! Gründerzentrum Kärnten betreut. Die Geschäftsidee kann in einem sicheren Rahmen und unter fachlicher Begleitung reifen, die Reißleine noch in der Frühphase gezogen werden, wodurch das Risiko minimiert wird.
Mehr erfahren ...

KWF Call »Innovationsassistent«

Zukunftsfähigkeit entsteht durch Innovation!

Das KWF Programm »Innovationsassistent« feiert heuer sein 20-Jahr-Jubiläum! Über 200 Innovationsassistentinnen bzw. -assistenten wurden bisher erfolgreich ausgebildet. Unterstützt werden Unternehmen, die zur Planung und Umsetzung eines F&E-, Innovations- oder Digitalisierungsprojekts eine Absolventin oder einen Absolventen einer Universität oder Fachhochschule anstellen. Gefördert werden die Gehalts- und Ausbildungskosten sowie externe Beratungsleistungen. Erstmals gibt es mit der aktuellen Ausschreibung die Möglichkeit, das Programm in einem geringeren Ausmaß (z.B. Teilzeit) bzw. in Kooperation mit einem anderen Unternehmen in Anspruch zu nehmen.
Mehr erfahren …
Mehr erfahren …

KWF Call »Start F&E (Forschung & Entwicklung)«

Schneller und unkomplizierter Einstieg in das Thema F&E!

Zielgruppe dieser Ausschreibung sind Kärntner Unternehmen, die erste Schritte im Bereich Forschung und Entwicklung gehen. Es geht um das Erkennen von F&E-Potenzial, den Know-how-Aufbau, das Testen von Optionen und die erfolgreiche Vorbereitung von F&E-Projekten, um Förderungen zu beanspruchen. Der möglichst schnelle, unkomplizierte Einstieg in F&E soll ermöglicht werden, um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Vorbereitende Tätigkeiten im Bereich F&E können mit Zuschüssen von bis zu 70 % gefördert werden. Eine Einreichung ist laufend möglich!
Mehr erfahren ...

KWF Call »TD|IKT|EBS Kärnten«

Projektanträge: Anfang Mai | Panel-Sitzung: Ende Mai 2021

Projekteinreichungen in den Bereichen »Technologieorientierte Innovationen durch Digitalisierung« oder »Technologische Dienstleistungen (TD)«, »Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)« oder »Electronic Based System (EBS)« sind nun laufend - also ganzjährig - möglich. Sobald eine entsprechende Anzahl an Projektanträgen vorliegt, gibt es eine Panel-Sitzung mit Förderempfehlung. Projektanträge, die in der nächsten Panel-Sitzung Ende Mai 2021 behandelt werden sollen, müssen bitte bis spätestens Anfang Mai im KWF einlangen,
Mehr erfahren ...

KWF Call »Internationalisierungsassistent«

Einzelcoachings zur persönlichen Weiterentwicklung

Aktuell finden im Rahmen des 2. Durchgangs Einzelcoachings mit allen Assistentinnen und Assistenten statt. Unter professioneller Begleitung der TRIGON-Entwicklungsberatung wird dabei ein persönliches Ziel definiert, welches durch die Entwicklung konkreter Handlungsoptionen und Verhaltensweisen umgesetzt werden soll. Das Coaching kann neben der Begleitung einer Problemlösung auch die Selbststeuerung unterstützen, die Selbstentwicklung und Mustererkennung fördern sowie zieldienliche Fähigkeiten und Kompetenzen stärken. Wurde Ihr Interesse geweckt? Start der nächsten Ausschreibung voraussichtlich Mitte Oktober 2021.
Mehr erfahren ...

BABEG »DIH Digital Innovation Hub Süd«

Turbo für digitale Innovationen von KMU

Vier Millionen Euro werden in den nächsten drei Jahren in den »Digital Innovation Hub Süd (DIH Süd)« investiert, um Klein- und Mittelbetriebe (KMU) im Süden Österreichs beim Weg in die digitale Zukunft bestmöglich zu unterstützen. Digitalisierung stellt einen wesentlichen Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit einer Region dar und hat durch die Corona-Pandemie noch weiter an Dynamik gewonnen. Für KMU ergeben sich daraus große Herausforderungen, sie bietet aber auch enorme Chancen. Genau hier setzt der Digital Innovation Hub Süd an.
Mehr erfahren ...

Educational Lab: »Nachhaltige Mobilität – Innovative Bildungsformate, -methoden und -materialien gesucht«

Einreichfrist: 1 März. 2021

Das »Edu-Lab« im Lakeside Park entwickelt in den nächsten zwei Jahren ein »Mobilitätskonzept für den Wirtschafts- und Bildungsknoten im Zentralraum Kärnten«. Dabei sollen insbesondere junge Menschen für nachhaltige Mobilität sensibilisiert werden. Jetzt werden erste Ideen und Initiativen zur Entwicklung, Erprobung und Umsetzung von Formaten, Methoden und | oder Materialen gesucht. Der Bogen spannt sich dabei von z.B. innovativen Vermittlungsformen über Partizipationsprozesse für nachhaltige Mobilität, die Befähigung junger Menschen, Zukunftskonzepte selbst zu gestalten bis hin zur Dokumentation der erarbeiteten Ergebnisse und dessen Transfer in das Bildungssystem und die Bevölkerung.
Mehr erfahren …

B&C Privatstiftung: »Houska Forschungspreis«

Einreichfrist: 31. März 2021

Mit einer Dotation von insgesamt 500.000 EUR ist der »Houskapreis« damit der größte private Forschungspreis in Österreich. Er zeichnet herausragende wirtschaftsnahe und unternehmensrelevante Forschungsprojekte aus. Die Vergabe erfolgt in den Kategorien »Hochschulforschung« und »Forschung & Entwicklung in KMU«. Die beiden Kategorien werden getrennt bewertet. Die Auswahl der nominierten Projekte und der Preisträger erfolgt durch hochrangige Fachbeiräte und eine international anerkannte Fachjury. In der Kategorie »Hochschulforschung« können auch die österreichischen Privatuniversitäten und Fachhochschulen ihre Projekte einreichen.
Mehr erfahren ...

FFG und Klima- + Energiefonds: »7. Call Energieforschung«

Einreichfrist: 15. April 2021 (12:00 Uhr)

Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040 mit Energieinnovationen »Made in Austria«. Schwerpunkte dieser von der FFG durchgeführten Ausschreibung liegen in den Bereichen F&E innovativer Materialien, Technologien, Systeme und Konzepte. Es geht um die Themenfelder Energiesysteme & -netze, Speicher- und Umwandlungstechnologien, Digitalisierung als Querschnittstechnologie, Klimaneutralität 2040 in der Industrie (Transformationspfade und FTI-Fahrplan AUT) sowie Energieinfrastruktur 2040 (Szenarien und Ausbaupläne für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem in AUT). Im Vorfeld gibt es dazu Online Info-Veranstaltungen am 11. Februar und 2. März.
Mehr erfahren ...

Green Tech Cluster: Neu - Das »Green Tech Radar«

Webinar: 23. Februar 2021 (14:00 Uhr)

Neue und integrierte Mobilität umfasst weit mehr als der frühere Begriff Verkehr. Der neue Mobilitätsbegriff ist zunehmend vernetzt und automatisiert, weist alternative Antriebe und Werkstoffe auf und wird in neuen Formen genutzt und auch als Dienstleistung angeboten. Das neue »Green Tech Radar« beleuchtet zukünftige Geschäftschancen und Entwicklungen an der Nahtstelle von Energie und Mobilität und fokussiert dabei auf die technologischen und rechtlichen Treiber sowie auf Anwendungsfälle in verschiedenen Bereichen. Nutzen Sie das Webinar mit anschließendem Workshop! Übrigens, Kärnten ist »Green Tech Cluster«-Kooperatiospartner.
Mehr erfahren ...

Klimaaktiv: »Green Investment Pioneers«

Erste Einreichphase: Mitte März - Mitte April 2021

Im Rahmen der Austrian Green Finance Agenda wurde das »Green Investment Pioneers«-Programm als Teil des Green Investment Hub gegründet. Das neue Programm soll Rahmenbedingungen schaffen, um Unternehmen, Banken und Investoren den Einstieg in grüne Projekte zu erleichtern. Es sollen Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energie, klimafreundliche Mobilität und Gebäude sowie Industrie realisiert werden, die einen Beitrag zur Erreichung der österreichischen Klima- und Energieziele leisten und die Wirtschaft ankurbeln.
Mehr erfahren ...

FFG: »TECXPORT«

Das Schaufenster für österreichische Technologiekompetenz

TECXPORT wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) sowie von der Außenwirtschaft Österreich und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Jahr 2020 ins Leben gerufen. TECXPORT ist eine kostenfreie Plattform für innovative Unternehmen aus Österreich zur Vernetzung mit möglichen Kunden – weltweit, einfach & gezielt. TECXPORT bietet kompakte Technologie-Profile zum leichteren Finden passender Lösungen, Unterstützung beim Einstieg in den internationalen Markt sowie die gezielte Vermittlung von potenziellen Kunden durch die TECXPORT-Partner BMK, Außenwirtschaft Austria und FFG. Pflegen auch Sie Ihr Profil einfach und kostenfrei ein.
Mehr erfahren ...



efre
Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds
Völkermarkter Ring 21-23
9020 Klagenfurt am Wörthersee | Austria
T +43.463.55 800-0 | office@kwf.at
www.kwf.at

Impressum
Vom Newsletter abmelden

ok

Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies.

Dieses Angebot ist werbe- und trackingfrei. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies, um diesen Internet Auftritt für Sie zu einem optimalen Erlebnis zu machen und, falls Sie mit uns kommunizieren, funktionelle Cookies, damit Sie mit uns ohne Barrieren interagieren können.
mehr erfahren will ich nicht
ok
anmelden