Gerne übermitteln wir Ihnen Neuigkeiten aus unserem Unternehmen zu Ihrer geschätzten Information und laden Sie zur Teilnahme herzlich ein.
»Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben (UiG)«
Reminder Einreichfrist: 30. April 2019 (12:00 Uhr)
Gefördert werden technologieorientierte oder wissensbasierte Gründungsvorhaben mit wirtschaftlichen Erfolgsaussichten. Universität, Fachhochschule oder außeruniversitäre Forschungseinrichtung treten als Förderungswerber auf und begleiten die potentielle Gründerin, den potentiellen Gründer gemeinsam mit dem build! Gründerzentrum. Zusammen wird an der Geschäftsidee, dem Business Plan und an der Entwicklung marktfähiger Produkte und Dienstleistungen »getüftelt«. Damit die spätere Unternehmensgründung ein Erfolg wird.
Mehr erfahren ...
»3. Digitalisierungsoffensive Kleinst-/Kleinunternehmen«
Reminder Einreichfrist: 30. April 2019
Die Gemeinschaftsinitiative von Wirtschaftskammer und KWF fördert Kleinst- und Kleinunternehmen, die sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen. Das Unternehmen wendet sich zuerst an die Wirtschaftskammer, deren zertifizierte Berater im Zuge der Initiative »KMU-DIGITAL« einen Beratungsbericht mit konkreten Investitionsmaßnahmen erstellen. Mit dem Bericht wendet sich das Unternehmen in der Folge an den KWF. Der KWF fördert die vorgeschlagenen Investitionsmaßnahmen mit bis zu 50 % der förderbaren Kosten, maximal 5.000,– EUR.
Mehr erfahren ...
»Meine Pop-up-Store Kooperation Villach«
Reminder Einreichfrist: 27. März 2019 (12:00 Uhr)
Die Ausschreibung sucht und prämiert die besten Konzepte für die Nutzung von Pop-up-Stores in Villach. Im Mittelpunkt der Ausschreibung steht die Kooperation zwischen Pop-up-Store Nutzern, umliegenden Unternehmen, der Wirtschaftskammer und wirtschaftlich ausgerichteten Bildungseinrichtungen. Pop-up-Store Nutzer können ihr Geschäftsmodell testen und ohne großes Risiko erste Erfahrungen sammeln. Neben der Nutzung des Stores winkt auch ein Preisgeld von 3.000,– EUR.
Mehr erfahren ...
LEP IV »Digital Marketing & Sales«
Einreichfrist: 12. April 2019
Das Lieferantenentwicklungsprogramm (LEP) spricht Marketingfachleute an, die ihr Unternehmen (KMU) bestmöglich im digitalen Markt positionieren möchten. Das einjährige Qualifizierungsprogramm umfasst Workshops, Webinare, eine Lernreise, moderierte Austauschrunden und falls gewünscht eine Umsetzungsbegleitung. Der KWF fördert 50 bis 75 % der Kosten für maximal 15 Teilnehmerinnen beziehungsweise Teilnehmer.
Mehr erfahren ...
LEP III »Bauwirtschaft Kärnten Digital«
Nachlese zur Kick-off-Veranstaltung
Building Information Modelling (BIM) ist das große Schlagwort in der Baubranche. Am 1. März fand dazu der Auftakt-Workshop mit 19 Teilnehmerinnen beziehungsweise Teilnehmern im Zuge des aktuellen KWF Lieferantenentwicklungsprogramms LEP III statt. So wurde zum Beispiel gemeinsam herausgearbeitet, wo die Digitalisierung in der Bauwirtschaft zu effizienteren Lösungen führen kann. Der Spirit der Gruppe lautet: »Wir schauen nicht zu, wir spielen aktiv mit!«
Mehr erfahren ...
Informationsveranstaltung: »Arbeit der Zukunft«
9. April 2019 (16:00 - 18:30 Uhr), Klagenfurt
Mit dem KWF Unternehmensentwicklungsprogramm »Arbeit der Zukunft (AdZ)« ermöglicht der KWF einer limitierten Anzahl von Kärntner Unternehmen eine professionelle Vorbereitung auf und eine Begleitung in die neue Arbeitswelt. Am 9. April gibt es im Seeparkhotel Erfahrungsberichte zur erfolgreich abgeschlossenen ersten Programmreihe und einen Ausblick auf die zweite (AdZ II | Anmeldefrist 10. Mai | Start Anfang Juni). Keynote: Petra Hauser, Expertin im Bereich digitale Transformation.
Mehr erfahren ...
»Internationalisierungsassistent«
Nachlese zur Kick-off-Veranstaltung
Am 6. März fand die Auftaktveranstaltung zu diesem zweijährigen KWF Ausbildungsprogramm statt. Die 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus unterschiedlichen Unternehmen und Branchen. Keynote und »Export-Profi« Harald Kogler, Vorstand der Hirsch Servo AG, wusste die Anwesenden zu begeistern, zu inspirieren und zu motivieren. Jetzt steht das Aneignen von fachlichem Knowhow ebenso im Vordergrund wie das Vernetzen und Kooperieren.
Mehr erfahren ...
Der KWF empfiehlt:
»The first European #LetsCluster Summit«
25. bis 27. März 2019, Messecongress Graz
Auf Einladung des Silicon Alps Clusters und der Silicon Europe Alliance trifft sich die nationale und internationale Mikroelektronik- und Nanoelektronik-Branche in Graz. Konferenz, Hightech-Expo und acht Side-Events bieten Start-ups, Unternehmen sowie F&E-Institutionen perfekte Möglichkeiten zum Netzwerken, Erfahrungsaustausch und Anbahnen von Kooperationen. Im Fokus stehen die Themen Smart Living, Smart Mobility, Health Technology, Artificial Intelligence, Robotics, Cyber Security, Industry 4.0.
Mehr erfahren ...
aws IP.Coaching - Geförderte Schutzrechte-Strategie
Einreichfrist: 28. Juni 2019 (12:00 Uhr)
Der für alle Branchen offene Call der aws Austria Wirtschaftsservice GmbH richtet sich an KMU, die zum Schutz ihrer Innovationen die Entwicklung einer Schutzrechtsstrategie anstreben. Die aws unterstützt die Entwicklung entsprechender Strategien und die Anmeldung von Schutzrechten | Patenten mit Beratungsleistungen und Zuschüssen bis 100.000,– EUR.
Mehr erfahren ...
FFG »Talente-Praktika für Schülerinnen & Schüler«
Bewerbungsfrist: bis Juni 2019
Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren sowie Maturantinnen und Maturanten österreichischer Schulen können in den Sommerferien vier Wochen lang in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung mitarbeiten und Praxiserfahrung im Bereich F&E sammeln. Dabei werden sie von Expertinnen und Experten aus den jeweiligen Unternehmen betreut. Neben einem interessanten Aufgabengebiet winkt zudem ein Bruttomonatsgehalt von mindestens 750,– EUR. Der KWF Tipp: Schnell bewerben!
Mehr erfahren ...
»Forum Alpbach Stipendien für Lehrlinge & Fachkräfte«
Einreichfrist: 5. April 2019
Seit 15 Jahren ermöglicht der Club Alpbach Senza Confini mit Unterstützung des Landes Kärnten jungen Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Kärnten über Stipendien die Teilnahme am Forum – dem Treffpunkt von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Europa. Nun erhalten auch junge, engagierte Lehrlinge und Fachkräfte (Altersgrenze unter 30) aus Kärnten die Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme durch zehn vom Land Kärnten und der EU finanzierte Sonderstipendien.
Mehr erfahren ...
Bürger- | Bürgerinnen-Dialog: »Zukunft der Mobilität«
6. April 2019, 9:00 bis 16:30 Uhr, see:PORT Pörtschach
Was halten Sie von automatisierter Mobilität und wie wird diese in unser Leben eingreifen? Sind Sie ein Fan davon und verfolgen Sie diese Veränderungen voller Erwartung, oder stehen Sie dieser Entwicklung eher kritisch und skeptisch gegenüber? Nutzen Sie gemeinsam mit rund 100 Kärntnerinnen und Kärntnern die Möglichkeit, über automatisierte Mobilität zu diskutieren und somit einen aktiven Beitrag zur Mobilität der Zukunft zu leisten! Die Teilnahme ist kostenlos und bedarf keiner spezifischen Vorkenntnisse.
Mehr erfahren ...
Forum »3D-Druck Next Generation«
9. April 2019 (16:00 - 20:00 Uhr), FH Campus Villach
Die nächste Generation an 3D-Druckern ist verfügbar. Es stellt sich die Frage, welche Branchen in Zukunft durch diese Technologie noch komplett verändert werden? Wird die Produktion einer Vielzahl von Produkten in Asien obsolet? Welche Auswirkungen hat das auf unser Umfeld? Was ist in Kärnten auf diesem Gebiet technisch bereits möglich? Wer sind die Lead-Unternehmen in unserem Bundesland? Das Forum soll diese Fragen beantworten und das Netzwerken in der 3D-Community forcieren.
Mehr erfahren ...
»PODIM 2019: Regional Startup Ecosystem Epicenter«
21. - 22. Mai 2019, Marburg (Slowenien)
Bei der 39. Auflage dieser renommierten Veranstaltung erhalten 150 ausgewählte »Early-Stage« Startup-Unternehmen die Chance, ihre Geschäftsideen rund 100 potentiellen, nationalen und internationalen Investoren vorzustellen. Bei der PODIM-Challenge winken der Siegerin | dem Sieger zudem 10.000,– EUR. Über 30 Referentinnen und Referenten erwarten die Teilnehmerinnen | Teilnehmer.
Mehr erfahren ...
EU IWB | EFRE-Förderungen: »Was gibt es Neues?«
Der IWB | EFRE-Newsletter informiert!
In der aktuellen EU-Förderperiode 2014 bis 2020 sind 56,8 Mio. EUR an EFRE-Mittel für Projekte von Kärntner Unternehmen budgetiert. Die EU-Mittel sind ein wichtiger Hebel bei der Ausfinanzierung von insbesondere größeren Projekten mit einem Investitionsvolumen von über 300.000,– EUR. Bleiben Sie mit dem Newsletter am Laufenden! Erfahren Sie mehr über die EU Regionalpolitik und auch, welche spannenden Projekte kärnten- und österreichweit gefördert werden (Projektlandkarte | Case Studies | Projektvideos).
Zur Newsletter-Anmeldung ...