COVID-19 wird uns alle vermutlich noch länger begleiten. Sowohl in unserer täglichen Arbeit als auch privat. Im KWF richten wir den Blick trotz der aktuell schwierigen und schwer einzuschätzenden Situation positiv nach vorne. Genauso wie es zahlreiche Kärntner Unternehmen während der »Lockdown-Phase« taten, die erfinderisch waren und neue Produkte nicht nur entwickelt, sondern auch auf den Markt gebracht haben. Die Pandemie hat uns einmal mehr vor Augen geführt, wie wichtig es ist, das Thema »Digitalisierung« voranzutreiben. Im Zuge unserer bereits vierten »Digitalisierungsoffensive« laden wir Sie zur Teilnahme herzlich ein.
Sandra Venus und Erhard Juritsch
KWF Vorstand
KWF Call »Digitalisierungsoffensive« - 4. Ausschreibung
Einreichfrist: 31. Oktober 2020
Die Ausschreibung richtet sich an Kleinst- und Kleinunternehmen, die Mitglieder der Wirtschaftskammer Kärnten sind. Kleinstunternehmen aus den Bereichen produzierendes Gewebe, produktionsnahe Dienstleistungen, Handel sowie Tourismus und Freizeitwirtschaft werden im Zuge dieser Ausschreibung vorrangig berücksichtigt. Gefördert werden sowohl Investitionsmaßnahmen in den Bereichen E-Commerce, Geschäftsmodelle & Prozesse, Verbesserung der IT-Sicherheit sowie Digital Services & Organisation mit bis zu 50 % der förderbaren Kosten bzw. maximal 5.000 EUR als auch Beratungsleistungen von zertifizierten KMU-DIGITAL-Beratern mit maximal 500 EUR.
Mehr erfahren ...
KWF Call »Ressourcen- und Energieeffizienz in Unternehmen«
Einreichfrist: 31. August 2020
Zielgruppe dieser Ausschreibung sind Kärntner KMU aus den Bereichen Industrie, Handel, produzierendes Gewerbe, produktionsnahe Dienstleistungen und Tourismus. Gefördert werden Projekte zur Nutzung vorhandener und Erschließung neuer Potenziale für ressourceneffizientes und energieschonendes Wirtschaften. Es geht um das Heben von Energie- und Ressourceneinsparungspotenzialen entlang der Wertschöpfungskette und den Kompetenz- sowie Awarenessaufbau im Unternehmen. Gefördert werden die Personal- und externen Beratungskosten für die Entwicklung, Umsetzung und Implementierung der entsprechenden Prozesse und Dienstleistungen. Die maximale Förderhöhe beträgt 150.000 EUR.
Mehr erfahren ...
KWF Call »TD|IKT|EBS Kärnten«
Einreichfrist: laufend (neu!)
Mit der Ausschreibung werden Kärntner KMU, Start-ups und Gründer aller Branchen des sekundären und tertiären Wirtschaftssektors dabei unterstützt, innovative Projektvorhaben in den Bereichen technologieorientierte Innovationen durch Digitalisierung oder technologische Dienstleistungen (TD), Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) oder Electronic Based System (EBS) durchzuführen. Das Ergebnis sollten neue oder deutlich verbesserte marktfähige Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mit systematischer Reproduzierbarkeit sein, die dem Unternehmen eine verbesserte Wettbewerbsposition und Zukunftsfähigkeit sichern. Die maximale Förderhöhe beträgt 100.000 EUR.
Mehr erfahren ...
KWF Call LEP IV: »Digital Marketing & Sales«
Einreichfrist: 15. September 2020 | Info-Session: 25. Juni 2020
Gefördert wird die Teilnahme am Lieferantenentwicklungsprogramm (LEP) »Digital Marketing & Sales«. Das einjährige Qualifizierungsprogramm besteht aus Workshops und Online-Kursen. Der Wettbewerb richtet sich an Marketingexperten aus dem produzierenden Gewerbe und aus dem Bereich produktionsnaher Dienstleistungen, die ihr KMU bestmöglich am digitalen Parkett platzieren möchten. Aus didaktischen Gründen ist die maximale Teilnehmeranzahl mit 15 Personen begrenzt. Die Kosten je Teilnehmer betragen 12.000 EUR, wobei 9.000 EUR vom KWF übernommen werden.
Info-Session am 25. Juni 2020, 08:30 Uhr:
Jetzt für die Session registrieren ...
Mehr zum LEP erfahren ...
»Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2020«
Einreichstart: 25. Juni 2020
Der KWF schreibt im Auftrag des Landes Kärnten diesen begehrten Preis - er wird in drei Kategorien und mit einem Spezialpreis vergeben - bereits zum 17. Mal aus. Die Gesamtdotation beträgt 49.000 EUR. Die Nominierten und Sieger werden von einer Fachjury ermittelt und erhalten zudem die Chance der Teilnahme am »Staatspreis Innovation«. Prämiert werden Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die ein Unternehmen entwickelt und bereits auf den Markt gebracht hat. Es müssen zumindest erste Erfahrungen über die Auswirkungen vorliegen. Der Firmensitz oder die Betriebsstätte, aus der die Innovation kommt, muss sich in Kärnten befinden. Die Einreichungen können sich auf sämtliche für die Wirtschaft relevante Fachgebiete beziehen.
Mehr erfahren ...
FH Kärnten Certificate Course: »Smart Materials«
Webinar: 30. Juni 2020 | 17:00 - 19:00 Uhr
Sie möchten Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten in den Bereichen Smart Materials und 3D-Drucktechnik ausbauen? Sie arbeiten vorzugsweise in einem Industrieunternehmen und zu Ihren Aufgabenfeldern zählen die Bereiche F&E, Innovation, Maschinenbau und Design? Dann ist dieser berufsbegleitende FH-Lehrgang für Sie maßgeschneidert. Die einjährige Ausbildung umfasst vier Module zu jeweils 24 Stunden und findet in zwei- bis dreitägigen »Sessions« unter der Woche beginnend mit Oktober 2020 statt. Im Webinar wird der Lehrgang im Detail vorgestellt.
Mehr erfahren ...
Interreg SI-AT Call: »Bewirtschaftung und wirtschaftliche Nutzung von Wasserressourcen«
Einreichfrist: 30. Juni 2020 | 12:00 Uhr
Im Rahmen des grenzübergreifenden Kooperationsprogramms Interreg V-A Slowenien-Österreich wurden bisher 49 Projekte im Gesamtwert von 46,1 Mio. EUR aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) genehmigt. Das Programm fördert Aktivitäten in drei Prioritätsachsen. In der Prioritätsachse 2 geht es um »Umweltschutz und effiziente Nutzung von Ressourcen«. Für Projekte mit beteiligten Forschungseinrichtungen sind in diesem Themenbereich (Investitionspriorität 6f) noch Mittel verfügbar, weshalb der Aufruf zur Einreichung ergeht. Es wird empfohlen, dass die potenziellen Partnerschaften ein Budget von 350.000 EUR EFRE nicht überschreiten.
Mehr erfahren …
build! Call: »Go2Market«-Coachingprogramm
Einreichfrist: 30. Juni 2020
Der Call richtet sich einerseits an junge, technologieorientierte Unternehmen, die den erstmaligen Markteintritt planen und andererseits an solche, die bereits länger am Markt erfolgreich tätig sind und jetzt die Einführung eines völlig neuen Produkts oder die Erschließung neuer Branchen und Zielgruppen auf ihrer Agenda haben. Das neue build! »Go2Market«-Coachingprogramm bietet die entsprechenden Leistungen und begleitet die Unternehmen - insbesondere bei der Erarbeitung von Vertriebs- und Vermarktungsstrategien für einen erfolgreichen Markteintritt - dabei. Jetzt bewerben!
Mehr erfahren …
build! Einladung: »2. Start-up Brunch Carinthia«
3. Juli 2020 | 11:00 - 14:00 Uhr | Holiday Inn, Villach
Der »Start-up Brunch Carinthia« wurde ins Leben gerufen, um Start-ups mit Entscheidungsträgern in Kärnten zusammenzubringen! Erfahren Sie mehr über die Angebote speziell für Start-ups in Kärnten und den »Start-up Hub Carinthia« und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus. Sie haben spezielle Fragen oder Anliegen in Bezug auf Finanzierungsmöglichkeiten Ihres Start-ups? Dann können Sie diese im Vorfeld beim build! Gründerzentrum deponieren und sie werden dann anonym im Zuge der Veranstaltung thematisiert und beantwortet. Begrenzte Platzanzahl - Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mehr erfahren …
KWF Call: »meine Pop-up-Store Kooperation Wolfsberg«
Einreichfrist: 1. - 31. Juli 2020 | 12:00 Uhr
Die Ausschreibung fördert die Standort- und Regionalentwicklung durch die Prämierung der besten Konzepte für die Nutzung von Pop-up-Stores in Wolfsberg und richtet sich an KMU und Unternehmen in Gründung. Die Belebung leer stehender Geschäftsflächen sowie die Gestaltung neuer Kooperationen zwischen Pop-up-Store Nutzern, umliegenden Unternehmen und Stakeholdern, der Wirtschaftskammer und wirtschaftlich ausgerichteten Bildungseinrichtungen (zum Beispiel HTL, HAK) stehen im Mittelpunkt. Mindestens zwei Förderungswerber erhalten im Zeitraum vom 1. November 2020 bis 31. Oktober 2021 die Möglichkeiten, den Pop-up-Store zu nutzen und ein Preisgeld von je 3.000 EUR zu lukrieren.
Mehr erfahren ...
Interreg SI-AT: »Start:up Alpe-Adria-Summit«
Nachlese zum virtuellen Event vom 23. | 24. Juni 2020
Das Interreg-Projekt zwischen Slowenien und Österreich zielt darauf ab, das Start-up Millieu in den Ländern Slowenien, Italien und Österreich zu stimulieren, sich gegenseitig auszutauschen sowie Potenziale für ein gemeinsames Wachsen und grenzüberschreitendes Kooperieren ausfindig zu machen. Der vom KWF organisierten virtuellen Konferenz folgten rund 200 Teilnehmer*innen, darunter auch Michael Altrichter als Start-up Beauftragter im Wirtschaftsministerium, der im »Fireside chat« Rede und Antwort stand. Grußbotschaften von Zdravko Počivalšek und Gaby Schaunig unterstrichen den Stellenwert der Konferenz. Francois Marmion, Robin Wauters und Francois Mazoudier konnten den Teilnehmer*innen nützliche Tipps mit auf den Weg geben.
Mehr erfahren ...