KWF | Newsletter 3.2021 | Calls Cluster Crowdfunding KWF.nachhaltig

Gerne übermitteln wir Ihnen Neuigkeiten aus dem KWF und laden Sie zur Durchsicht beziehungsweise Teilnahme herzlich ein!

Sandra Venus und Erhard Juritsch
KWF Vorstand

KWF Internationalisierungsassistent - Auszeichnung

Zertifikatsübergabe an 17 neue Assistentinnen bzw. Assistenten

Mit Stolz blicken die Absolventinnen und Absolventen auf Key Learnings und Highlights während ihrer zweijährigen Ausbildung zurück. Neben fachlichen Aspekten wie Zölle, Recht, Logistik und Kulturspezifika wurde die Wichtigkeit des Netzwerkens und in diesem Zusammenhang auch das Wissen über das Kennen von wichtigen Anlaufstellen und Ansprechpartnern hervorgehoben. Lernreisen und das Lernen in der Gruppe sowie mit- und voneinander sorgten zudem für einen Mehrwert.
Mehr erfahren ...

KWF Internationalisierungsassistent - Kick-off

Im Fokus: Krisenresistente Lieferketten und digitaler Vertrieb

Am 23. Juni nehmen 18 neue Anwärterinnen bzw. Anwärter das vom KWF geförderte und von der Trigon Entwicklungsberatung begleitete Ausbildungsprogramm »KWF Internationalisierungsassistent« in Angriff. Nach zwei Jahren besitzen diese das Know-how, um ihre Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte tatkräftig zu unterstützen. 20 Module und insgesamt 25 Tage umfasst das Qualifizierungsprogramm, das sich in Folge der COVID-Pandemie schwerpunktmäßig mit den Themen Resilienz, krisenresistene Lieferketten und digitaler Vertrieb beschäftigt. Neben dem Erwerb von Fachkompetenzen wird spezielles Augenmerk auch auf die Persönlichkeitsentwicklung sowie das Vernetzen und kollektive Lernen gelegt.
Mehr erfahren ...

Crowdfunding für interdisziplinäre Kärntner Projekte

Nachlese zur Kick-off Veranstaltung vom 7. Juni 2021

Mit dem Ziel, dass die unterschiedlich geprägten teilnehmenden Kärntner Institutionen und Unternehmen bis Ende des Jahres 2021 erfolgreich eine Crowdfunding-Kampagne initiieren, startete der KWF ein speziell designtes Format. Dabei sind die Pilotprojekte interdisziplinär aufgestellt und reichen von einem klassischen Start-up Unternehmen über den Bildungs- und Kulturbereich bis hin zu etablierten KMU. Das Format besteht aus einem Setting aus individueller Beratung und mehreren Workshops, in denen die Pilotprojekte gemeinschaftlich integriert, mit dem nötigen Wissen ausgestattet und in der Kampagnenumsetzung begleitet werden.
Mehr erfahren …

KWF Innovationsassistent - Kick-off

Am 1. Juli 2021 startet der nächste Durchgang.

Innovations-Assistentinnen bzw. -Assistenten durchlaufen ein spezielles zweijähriges Ausbildungsprogramm, werden im Unternehmen angestellt und unterstützen ihr Unternehmen bei der Planung und Umsetzung eines F&E-, Innovations- oder herausfordernden Digitalisierungsprojekts. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bietet sich die Möglichkeit zum Austausch in einem attraktiven Innovations- und Wissensnetzwerk, dem mittlerweile über 200 Assistentinnen bzw. Assistenten angehören.
Mehr erfahren ...

Green Tech Cluster für ein grüneres Kärnten

Stakeholder zeigen Interesse und begrüßen die Initiativen

Die Kooperation des Landes Kärnten mit dem Green Tech Cluster Steiermark eröffnet durch die Bündelung des wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Potenzials neue Perspektiven und die Möglichkeit zur Erweiterung des Netzwerks. Im Jänner 2021 wurde der Green Tech Cluster einer breiteren Stakeholder-Gruppe aus Kärnten vorgestellt und zwischenzeitlich sind einige Institutionen und Betriebe dem Netzwerk bereits als Partner beigetreten. Aktuell wird das innovative Potenzial im Land gesichtet und aufgezeigt, wo zukunftsträchtige Kooperationen und Innovationen entstehen könnten. Die Ergebnisse des ersten von insgesamt drei Stakeholder-Workshops liegen bereits vor.
Mehr erfahren ...

Kunststoffcluster Oberösterreich-Kärnten

bin-up.AT: Von der Müll- zur Wertstofftonne

bin-up.AT ist ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt aus der Kunststoff-Cluster-Kooperation Oberösterreich-Kärnten. Dabei werden aus Mülltonnen echte Wertstofftonnen. Die Behälter sollen zu 100 Prozent aus Post-Consumer Kunststoffrezyklat hergestellt werden, das regional gesammelt und rezykliert wird. Die Wertstofftonne hat deshalb einen minimalen ökologischen Fußabdruck und schafft außerdem noch mehr Anreiz zur Mülltrennung. Europlast aus Kärnten sowie M2 Consulting, Walter Kunststoffe und LAVU aus Oberösterreich haben das Konzept, das auf andere Regionen übertragbar ist, um auch dort regionale Kreisläufe zu schließen, gemeinsam erarbeitet.
Mehr erfahren ...

2. CiSMAT Online Symposium: 23 Juni 2021 (17:00 Uhr)

Shape Memory Metals and Metamaterials

On June 23rd the Carinthia University of Applied Sciences (CUAS) will continue the successful series of their free CiSMAT webinars. They cordially invite you to attend their free webinar, dedicated to »Shape Memory Metals« and »Metamaterials« this time. The webinar will be facilitated by Pascal Nicolay. Attendees will hear inspiring 20-minutes-lectures from industry experts and international researches. All lectures will end with a question and answer session and are held in English.
For more information ...

Ideen mit sozialer Wirkung gesucht!

Make Good Things Happen! Einreichfrist: 15. August 2021

Das Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung der Universität Klagenfurt führt gemeinsam mit dem Land Kärnten diesen Ideenwettbewerb zu sozialen Innovationen durch. Es geht um Lösungsansätze für die Herausforderungen in den Bereichen Gesellschaft (Demografie), Lebensqualität und/oder Umwelt (Nachhaltigkeit). Den Einreicherinnen und Einreichern mit den besten Ideen - die Bewertung erfolgt durch eine Jury - winkt die kostenfreie Teilnahme am »Social Innovation Trainingsprogramm«. Bei diesem werden einerseits betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt und andererseits wird die eigene Idee mit professioneller Unterstützung weiter ausgearbeitet.
Mehr erfahren ...

Landschaft des Wissens und KWF.nachhaltig

Baukultur: 13. - 15. Oktober 2021, Techendorf am Weissensee

Unter dem Motto »Landschaft des Wissens – Wage zu denken« organisiert der Universitäts.Club Wissenschaftsverein Kärnten seit 2013 diese hochinteressante Veranstaltungsreihe. Sie setzt sich mit einer nachhaltigen und regionalen Entwicklung in Kärnten auseinander und regt zum Nachdenken und im Idealfall zum Handeln an. Im Jahr der Baukultur wird das vielfach unterschätzte Thema, welchen Einfluss Raumordnung und Architektur auf die Lebensqualität wie auch auf eine nachhaltige regionale Entwicklung haben, in den Fokus gerückt. Im Zuge der Veranstaltung werden auch die diesjährigen Nachhaltigkeitspreise »KWF.nachhaltig« und »Förderpreis:nachhaltig« der Kärntner Sparkasse vergeben.
Mehr erfahren ...



efre
Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds
Völkermarkter Ring 21-23
9020 Klagenfurt am Wörthersee | Austria
T +43.463.55 800-0 | office@kwf.at
www.kwf.at

Impressum
Vom Newsletter abmelden

ok

Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies.

Dieses Angebot ist werbe- und trackingfrei. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies, um diesen Internet Auftritt für Sie zu einem optimalen Erlebnis zu machen und, falls Sie mit uns kommunizieren, funktionelle Cookies, damit Sie mit uns ohne Barrieren interagieren können.
mehr erfahren will ich nicht
ok
anmelden