Gerne übermitteln wir Ihnen Neuigkeiten aus unserem Unternehmen und von unseren Partnern zu Ihrer geschätzten Information.
»Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten - Die Preisträger 2019«
IoT40 Systems, hex, Humanomed IT Solutions und CISC Semiconductor sind die Sieger
Im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung überreichten Landeshauptmann Peter Kaiser sowie KWF Vorstand Sandra Venus und Erhard Juritsch die begehrten Preise. IoT40 Systems überzeugte mit dem Projekt »Bee-O-Meter«, hex mit »Optimierungsalgorithmen für die Lokumlaufplanung«, Humanomed IT Solutions mit dem mobilen Krankenhaus-informationssystem »ebody« und CISC mit der Technologie-plattform »COYERO - Connecting Services - Empowering Mobility«.
Mehr erfahren ...
TD|IKT Kärnten 2.2019 - 18. Call startet!
Einreichfrist: 5. Dezember 2019 bis 30. Jänner 2020 (12:00)
Die bei diesem Wettbewerb von Kärntner KMU eingereichten Projekte sollen zu neuartigen innovativen Lösungen in den Bereichen IKT, technologieorientierte Produkt- und Prozessinnovationen sowie wissensbasierte technologische Dienstleistungen führen. Es gilt, neue oder deutlich verbesserte marktfähige Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen, die die teilnehmenden Unternehmen in eine verbesserte Wettbewerbssituation bringen, zu entwickeln.
Mehr erfahren ...
»COMET« | FFG 8. Call | Info- & Abstimmungsveranstaltung
12. Dezember 2019, 13:00 - 15:00, im KWF
Ziel der COMET-Projekte (Competence Centres for Excellent Technologies) ist die Durchführung hochqualitativer Forschung in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft zur Initiierung neuer Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsinnovationen. Das COMET- und KWF-Team geben Ihnen bei dieser Veranstaltung einen Überblick über das Programm und speziell zur 8. Ausschreibung (Einreichfrist: 21. April 2020 (12:00).
Anmeldung bitte per E-Mail an Cornelia Jann
»Industrienahe Dissertationen | FFG 5. Call«
Einreichfrist: Schnellstmöglich!
Forschungskarrieren in Industrie & Wirtschaft! Die FFG fördert industrienahe Dissertationen von Studierenden in Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Pro Projekt werden maximal 100.000 EUR bzw. maximal 50 % der Gesamtkosten gefördert. Mindestens 50 % der Mittel sind für Projekte mit weiblichen Studierenden vorgesehen. Der Call ist zwar bis 2. März 2020 (12:00) geöffnet, eine schnellstmögliche Einreichung wird auf Grund begrenzter Mittel empfohlen.
Mehr erfahren ...
FFG »EFREtop« | Fördermittel für CO2-Projekte aus Kärnten
Einreichfrist: Laufend
Im Zuge des EU-Programms »Investition in Wachstum und Beschäftigung 2014-2020 (IWB|EFRE)« werden schwerpunktmäßig auch Maßnahmen zur CO2-Einsparung und zur Steigerung der Energieeffizienz sowie die Anwendung erneuerbarer Energien in Unternehmen (speziell KMU) gefördert. Da neben den EU EFRE- auch nationale Mittel (FFG) zum Einsatz gelangen, ist die Förderungsquote bei zum Beispiel Experimenteller Entwicklung und Industrieller Forschung mit bis zu 50 % äußerst attraktiv. Für Kärnten stehen noch Mittel für Projekte zur CO2-Reduzierung zur Verfügung!
Mehr erfahren ...
Kooperationen: »KWF als Vernetzer und Förderer«
Komplexe Kundenanforderungen gemeinsam lösen
Kooperation ist neben dem Konkurrenzmodell ein wichtiges Element für dynamische Regionalentwicklung. Unternehmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen können unter Kooperationsbedingungen viel voneinander lernen. Kooperative Entscheidungen von Unternehmen für umfassende Kundenlösungen sind oft besser als »einsame« Entscheidungen. Der KWF lud zum Netzwerktreffen und zeigte gemeinsam mit der Fachhochschule Kärnten und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt auf, welche Möglichkeiten es gibt und welche Projekte bereits realisiert wurden.
Mehr erfahren ...
»KWF (Themen)Hütten-Offensive«
Die Launsberghütte aus Obervellach als Vorzeigebeispiel
Zahlreiche Kärntner Gastronomiebetriebe mit Hüttencharakter waren 2016 dem KWF Aufruf gefolgt, Investitionen in ihre Wohlfühlzonen im Innen- und Außenbereich zu tätigen, um für ihre Gäste attraktiv zu bleiben. Dabei betrug die Förderquote bis zu 30 %. Paradebeispiel für die besonders gelungene Umsetzung eines dieser »Themen-Hütten«-Projekte ist die Launsberghütte aus Obervellach. Einheimische Handwerksbetriebe haben nach den Plänen von Anne Prestel und Nobert Weickenmeier qualitätsvolle Arbeit geleistet. Zahlreiche Auszeichnungen waren und sind die Folge!
Mehr erfahren ...
»Social Business Ideen-Wettbewerb Alpen-Adria Raum«
Einreichfrist: 8 Dezember 2019
Das build! Gründerzentrum, die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und die Fachhochschule Kärnten suchen Personen, Vereine und Sozialunternehmen mit guten Ideen, die Problemstellungen in den Bereichen Gesellschaft, Leben und Umwelt in unserer Region auf eine neue Art lösen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ideenwettbewerb bekommen Feedback zu ihrer Idee, können an Training Sessions teilnehmen, erhalten Zugang zu Netzwerken und eine professionelle Beratung für ihre ersten Umsetzungsschritte.
Mehr erfahren ...
»Educational Lab im Lakeside Science & Technology Park«
Innovative Bildungsinitiativen und|oder -konzepte gesucht!
Bei diesem Wettbewerb - Einreichschluss ist der 31. Jänner 2020 - werden die besten Ideen und Initiativen für eine Aktionswoche »Bewusstsein und Bildung zu den Themen CO2-Reduktion und Mobilität« gesucht. Bildungsfachleute aus ganz Österreich sind eingeladen, ihre innovativen und kreativen Lehr- und Lernformen sowie verschiedenste Vermittlungsformate zu diesem Thema einzureichen. Die mietfreie Nutzung von Räumen im »Educational Lab« im Lakeside Park, die Teilnahme und Teilhabe an der Aktionswoche (19. bis 23. Oktober 2020) sowie 500 EUR Umsetzungsbeitrag für jeden ausgewählten Beitrag winken als Belohnung.
Mehr erfahren ...
»AICI Artificial Intelligence in Clinical Imagine« | Reminder
Forum Veranstaltung in Villach: 6. - 7. Dezember 2019
Sie interessieren sich für KI (Künstliche Intelligenz) in der klinischen Bildgebung? Dann sollten Sie das AICI-Forum in Villach nicht versäumen. Hochkarätige Keynotes, translationale Forschungspräsentationen, Tutorials für bildgebende Wissenschaftler, Networking und eine Podiumsdiskussion mit herausragenden Experten aus verschiedenen Bereichen erwarten Sie. Jetzt noch schnell anmelden.
Mehr erfahren ...
see:PORT Pörtschach »Time to be an Innovator«
Veranstaltungen im Dezember 2019
see:PORT versteht sich als Innovations-, Denk-, Arbeits- und Co-Creation Raum. Mit rund 500 m² ist er der größte offene und aktiv gemanagte Innovationsraum in Kärnten beziehungsweise im Süden von Österreich. Gerne möchten wir Sie auf die Veranstaltungen am 6. (I3 Hackathon), 12. (Digital Excellence Navigator, Praxis-Training Udo Müller) und 17. Dezember (Digital Stammtisch - Austro Digital) hinweisen.
Mehr erfahren ...