KWF | Newsletter 4.2020 | Ausschreibungen_Workshops und Veranstaltungen_EU

Gerne informieren wir Sie über aktuelle Ausschreibungen, spannende Workshops, grenzüberschreitende EU-Projekte und interessante Online-Veranstaltungen. Wir laden Sie zur Teilnahme herzlich ein.

Sandra Venus und Erhard Juritsch
KWF Vorstand

KWF Call »Start F&E«

Schneller, unkomplizierter Einstieg in Forschung und Entwicklung

Zielgruppe dieser Ausschreibung, die am 12. Oktober starten wird, sind Kärntner Unternehmen, die erste Schritte im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) gehen bzw. sich Know-how für neue Themen aneignen möchten. Der möglichst schnelle, unkomplizierte Einstieg in F&E soll ermöglicht werden, um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Vorbereitende Tätigkeiten im Bereich F&E können mit Zuschüssen von bis zu 70 % gefördert werden.
Mehr erfahren ...

KWF Call »Internationalisierungsassistent«

Einreichfrist: 30. November 2020

Zielgruppe dieser Ausschreibung, die voraussichtlich Mitte Oktober starten wird, sind vorzugsweise Kärntner KMU in den Bereichen Industrie, produzierendes Gewerbe und produktionsnahe Dienstleistungen. Dabei definiert das Unternehmen seine strategischen Internationalisierungsvorhaben und stellt dafür einen »Internationalisierungsassistenten« ab bzw. neu ein. Dieser durchläuft ein gefördertes, verpflichtendes Ausbildungsprogramm und profitiert dabei von Profis aus der Branche. Der KWF fördert dabei die Beratungs-, Ausbildungs- und Personalkosten mit zwischen 40 % und 100 %.
Mehr erfahren ...

KWF | FFG intensiv: »Beratung für Ihr Förderungsanliegen im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation«

13. Oktober 2020 | ganztägig im KWF

Nutzen Sie die Chance zu einem Beratungsgespräch mit Expertinnen und Experten der FFG und des KWF für Ihre Themenstellung im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation. Egal, ob es um den erstmaligen Einstieg in ein Forschungsprojekt, die Umsetzung eines konkreten Innovationsprojekts, die Förderung im Bereich Humanressourcen oder das Knüpfen von Kontakten für Vernetzungen und Kooperationen geht – wir sind für Sie da und beraten Sie kostenlos. Reservieren Sie gleich Ihren persönlichen Beratungstermin im KWF!
Mehr erfahren …

KWF | FFG intensiv: »Workshop Antragstellung für F&E-Projekte leicht gemacht«

3. November 2020 | 13:00 - 16:30 Uhr | Lakeside Park

Die Antragstellung im Zuge von Förderprojekten scheint oft komplex zu sein und mit geringer Aussicht auf Erfolg. In diesem eigens entwickelten, kostenlosen Workshop geben Ihnen Expertinnen und Experten der FFG und des KWF das nötige Know-how und Werkzeug mit, um erfolgreiche Förderanträge zu verfassen. Lernen Sie auch die Sicht der Evaluatorinnen und Evaluatoren kennen und üben Sie praxisnah die Antragstellung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten für Ihren weiteren Erfolg.
Mehr erfahren ...

»aws Investitionsprämie«

Einreichfrist: 28. Februar 2021

Die »aws Investitionsprämie« setzt in Zeiten von COVID-19 Anreize für Neuinvestitionen in Zukunftsthemen. Gefördert werden Unternehmen aller Größen und Branchen mit einem Zuschuss von 7 % ihrer Investitionskosten bzw. 14 % ihrer Investitionskosten in den Bereichen Digitalisierung, Ökologisierung und Gesundheit. Förderbar sind materielle und immaterielle aktivierungspflichtige Neuinvestitionen als abnutzbares Anlagevermögen. Die Kombination mit anderen Förderungen ist möglich. Die erste Tranche mit 1 Mrd. EUR ist ausgeschöpft, eine Aufstockung der Mittel wird seitens der aws kurzfristig erwartet.
Mehr erfahren ...

P&C Privatstiftung: »Houska Forschungspreis«

bitmovin holt 2.Platz!

Der »Houskapreis« der B&C Privatstiftung wurde am 24. September 2020 verliehen. Mit einer Dotierung von 500.000 EUR ist er der größte private Preis für anwendungsnahe Forschung. Damit zeichnet die B&C Privatstiftung jedes Jahr herausragende wirtschaftsnahe Forschungsleistungen in Österreich aus. In der Kategorie »Forschung & Entwicklung in KMU« konnte die Klagenfurter bitmovin GmbH mit dem Projekt »PROMETHEUS – die Videostreaming-Infrastruktur der Zukunft« den zweiten Platz erobern.
Mehr erfahren ...

»Lange Nacht der Forschung digital«

9. Oktober 2020 | ab 14:00 Uhr | Lakesie Park

Die »Lange Nacht der Forschung (LNF)« ist einzigartig. Sie ist das größte Event für Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum. Unter dem Motto »Digital Transformation« werden Ausschnitte des Programms heuer ausschließlich virtuell angeboten. Aus allen neun Bundesländern werden rund 600 Beiträge online zu sehen sein. Kärnten ist mit 19 Beiträgen, davon drei Livestreams, vertreten. Neu ist, dass das gesamt Programm bis 30. Dezember 2020 auch online zum Nachsehen und -hören zur Verfügung steht.
Mehr erfahren ...

»Auswege aus der Krise - Innovationen für Resilienz und Nachhaltigkeit im Tourismus« | Preis: KWF.nachhaltig

14. - 16. Oktober 2020 | Weissensee

Universitätsclub | Landschaft des Wissens I Wage zu denken! COVID-19 fordert die Weltgesellschaft heraus - erstmals droht ein Virus fast die gesamte Wirtschaft und das öffentliche Leben beinahe global lahm zu legen. Es ist eine harte Entscheidung, das Primat der Wirtschaft zurückzustellen und dem Schutz vor Infektion zu opfern – zumindest auf Zeit. In dieser Phase braucht es neben finanzieller Unterstützung auch Ideen und Innovationen, kreative Menschen, ja, auch die Risikobereitschaft, etwas Neues zu probieren. Die Krise als Chance, gewohnte Pfade zu verlassen. Im Zuge der Präsentation von Vorzeigeprojekten aus dem Tourismus werden auch die diesjährigen Nachhaltigkeitpreise des KWF und der Kärntner Sparkasse vergeben.
Mehr erfahren …

Educational Lab Aktionswoche: »Bewusstsein und Bildung zu CO2-Reduktion und Mobilität«

19. - 22. Oktober 2020 | Lakeside Park

Ziel der Aktionswoche ist es, junge Menschen für den Klimaschutz zu begeistern und sie zu motivieren, eigene Beiträge zu diesem Thema zu entwickeln und zu leisten.
Es werden schwerpunktbezogene Workshops und neue Bildungsformate für Kinder (ab 12 Jahren), Jugendliche und Erwachsene in jeweils 2 bis 4-Stunden-Einheiten über 3 Tage angeboten. Als Abschluss der Aktionswoche werden alle Interessierten am 23. Oktober von 13 bis 16 Uhr zum »Tag der offenen Tür« im Educational Lab eingeladen.
Mehr erfahren ...

Europa in meiner Region: »25 Jahre Österreich in der EU - 25 Projekte laden ein«

Holzkompetenzzentrum präsentierte »Smarter Leichtbau 4.0«

Im wood k plus Holzkompetenzzentrum St. Veit/Glan wird erfolgreich geforscht, wie aus nachwachsenden Rohstoffen wie Hanf, Flachs oder Nesseln neue Produkte und Technologien im Bereich des smarten Leichtbaus 4.0 entwickelt werden können. Durch den Einsatz von Naturfasern werden fossile Materialien bei gleichzeitiger regionaler Wertschöpfung substituiert. Am 28. September wurden im Zuge einer Pressekonferenz nicht nur Vertretern des Landes, sondern auch der breiteren Öffentlichkeit die aktuellen Forschungsprojekte präsentiert. Forscher besuchten Schulen und kleine Gruppen von Schülern das Forschungszentrum. Ein Livestream ermöglichte es, hautnah am Geschehen dabei zu sein.
Mehr erfahren ...

Interreg VA: Wirtschaftsprojekte mit Italien und Slowenien

FasTher | Clean Stone | Sweet | Mass Customization 4.0 | GoMED | ASAM

Die grenzüberschreitenden Förderprogramme innerhalb der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) fördern die verbesserte Zusammenarbeit benachbarter Staaten | Regionen. Sie zielen auf die gemeinsame Bewältigung von Herausforderungen in den jeweiligen Grenzregionen ab und tragen dazu bei, einen gemeinsamen Wirtschafts-, Natur- und Lebensraum über die Ländergrenzen zu gestalten. Kärnten ist an den beiden INTERREG VA-Programmen Italien-Österreich und Slowenien-Österreich beteiligt. Ansprechpartner für Projekte im Bereich Forschung und Innovation ist der KWF. Werfen Sie einen Blick auf die jüngsten Projekte!
Mehr erfahren ...

Digitale »Europäische Woche der Regionen und Städte«

5. Oktober 2020 | Green Europe, Kohäsion, Empowering Citizens

Die Europäische Woche der Regionen und Städte ist die größte jährliche Veranstaltung der Regionalpolitik in Brüssel. Diskutieren Sie die gemeinsamen Herausforderungen für europäische Regionen und Städte. Tauschen Sie Ideen zu möglichen Lösungen mit politischen Vertretern, Entscheidungsträgern, Experten und Praktikern der Regionalpolitik sowie Interessengruppen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und EU-Institutionen aus. Im Zeitraum vom 5. bis 22. Oktober laden 500 Online-Veranstaltungen dazu ein!
Mehr erfahren ...

SIAA »Social Impact for the Alps Adriatic Region«

Einreichfrist Ideenwettbewerb: 15. November 2020

Ihre Idee löst ein gesellschaftliches oder ökologisches Problem in der Alpen-Adria Region? Ihre Idee bietet einen Lösungsansatz für die Herausforderungen in den Bereichen Gesellschaft, Leben und/oder Umwelt? Die besten Ideen haben die Möglichkeit am SIAA Lab im Wert von 2.000 EUR teilzunehmen. Das build! Gründerzentrum unterstützt Sie mit Feedback, Training Sessions, Zugang zu Netzwerken und Beratung bei Ihren ersten Schritten in der Umsetzung. Den besten von einer Jury ausgewählten Ideen winkt die Umsetzung unter professioneller Begleitung. Der Wettbewerb wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und von Interreg VA Italien-Österreich unterstützt.
Mehr erfahren ...



efre
Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds
Völkermarkter Ring 21-23
9020 Klagenfurt am Wörthersee | Austria
T +43.463.55 800-0 | office@kwf.at
www.kwf.at

Impressum
Vom Newsletter abmelden

ok

Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies.

Dieses Angebot ist werbe- und trackingfrei. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies, um diesen Internet Auftritt für Sie zu einem optimalen Erlebnis zu machen und, falls Sie mit uns kommunizieren, funktionelle Cookies, damit Sie mit uns ohne Barrieren interagieren können.
mehr erfahren will ich nicht
ok
anmelden