Gerne übermitteln wir Ihnen Neuigkeiten aus unserem Haus zu Ihrer geschätzten Information und mit der Einladung zur Teilnahme.
KWF-LEP 3 »Bauwirtschaft Kärnten Digital«
Einladung Auftaktveranstaltung: 29. Oktober 2018
Die LEP Lieferantenentwicklungsprogramme des KWF helfen Kärntner KMU, sich bei ausgewählten Fokusthemen in einer einmaligen Weise und im Netzwerk mit Führungskräften aus anderen spannenden Unternehmen weiter zu qualifizieren. Am 29. Oktober werden die Ergebnisse zum LEP 2 »Digitalisierung« präsentiert und das im Jänner 2019 startende LEP 3 »Bauwirtschaft Kärnten Digital« vorgestellt. Sie sind herzlich eingeladen!
• Mehr erfahren ...
KWF-Ausschreibung »Internationalisierungsassistent«
Reminder Einreichfrist: 31. Oktober 2018
Ziel ist die Erhöhung der Internationalisierungsaktivitäten in Kärntner Unternehmen. Dafür bedarf es qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gefördert werden neu eingestellte beziehungsweise kürzlich eingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Unternehmen die Internationalisierungsmaßnahmen gezielt vorantreiben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Personal-, Ausbildungs- und Beratungskosten werden attraktiv gefördert.
• Mehr erfahren ...
Interreg VA-Programm SI-AT
Reminder Einreichfrist: 28. November 2018 (12:00 Uhr)
Die Schwerpunkte des laufenden, grenzüberschreitenden Projektaufrufs im Slowenien-Österreich Programm konzentrieren sich auf die Themen Forschung & Innovation, Natur- und Kulturerbe sowie institutionelle Zusammenarbeit. Für den Bereich Forschung & Innovation ist im KWF Frau Wutte-Kirchgatterer (T: 0463.55 800-11) Ihre Ansprechpartnerin. Projekteinreichungen sind noch bis 28. November 2018 (12:00 Uhr) möglich.
• Mehr erfahren ...
Interreg VA-Programm IT-AT
Reminder Einreichfrist: 30. November 2018 (16:00 Uhr)
Auch beim Italien-Österreich Programm liegen die Schwerpunkte auf den Themen Forschung & Innovation, Natur- und Kulturerbe sowie institutionelle Zusammenarbeit. Sie haben noch bis zum 30. November 2018 (16:00) Uhr die Möglichkeit, Ihre grenzüberschreitenden Projekte einzureichen. Frau Wutte-Kirchgatterer (T: 0463.55 800-11) freut sich im Bereich Forschung & Innovation über Ihren Anruf!
• Mehr erfahren ...
EFRE-Offensive für Wachstum und Beschäftigung von produzierenden KMU
Reminder Einreichfrist: 31. Dezember 2018
Die Ausschreibung richtet sich an KMU mit Investitionen über 500.000 EUR (mindestens doppelte AfA). Gefördert werden die Erweiterung von Produktionskapazitäten, die Einführung von Prozessinnovationen oder die Erschließung neuer Geschäftsfelder. Je nach Projektqualität sind Förderquoten bis zu 30 % möglich!
• Mehr erfahren ...
»KWF.nachhaltig« und »Förderpreis:nachhaltig!«
Sieger:
elky Matratzenerzeugung und Mandler Interieur Design
Am 27. September 2018 wurden im Zuge der Universitäts.club-Veranstaltung »Wage zu denken! Europa der Regionen? Herausforderungen für Politik und Wirtschaft!« zum zweiten Mal die Preise »KWF.nachhaltig« des KWF und »Förderpreis:nachhaltig!« der Kärntner Sparkasse am Weissensee verliehen. Die Preise gingen an die elky Matratzenerzeugungs GmbH aus St. Michael ob Bleiburg und die Mandler GmbH aus Greifenburg.
• Mehr erfahren ...
Roadshow »Unternehmen.digital«
Nächste Termine: 7., 15. und 22. November 2018
Eine Initiative im Rahmen des »Digitalen Jahres 2018 des Landes Kärnten«. Machen Sie Ihr Unternehmen und sich fit für die Herausforderungen der Digitalisierung und holen Sie sich kostenfrei Tipps von Expertinnen und Experten. Profitieren Sie von Kärntner Best Practice Unternehmen. Im November haben Sie am 7. in Spittal/Drau, am 15. in Villach und am 22. in Klagenfurt noch die Möglichkeit dazu. Beginn ist jeweils um 17:00 Uhr.
• Mehr erfahren ...
Preisverleihung »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2018«
Save the date: 29. November 2018, 17:00 Uhr, Lakeside Park
Die Preisverleihung findet unter Beisein von Herrn Landeshauptmann Peter Kaiser im Lakeside Science & Technology Park, Gebäude B11 »Lakeside Spitz« im Raum Leibniz-Lovelace mit Beginn um 17:00 Uhr statt. Bitte den Termin gleich vormerken - Sie sind herzlich eingeladen. Spannende Preisträgerprojekte und interessante Gesprächspartner erwarten Sie!
Der KWF empfiehlt:
»FieldTrip to EPCOS - a TDK Group Company«
11. Oktober 2018, 15:00 Uhr, Deutschlandsberg
Die Entwicklung und Produktion von keramischen Bauelementen sind am EPCOS Standort Deutschlandsberg angesiedelt. Schwerpunktthemen sind derzeit unter anderem neue Fertigungsverfahren mit Industrie 4.0-Technologien. Das R&D Center konzentriert sich auf Entwicklungen für die Abnehmerbranchen der Automobil- und Industrie-Elektronik. Das Silicon Alps Cluster lädt Sie zum FieldTrip to EPCOS ein! Spannende Vorträge und eine Führung durch die hochmoderne Fertigung warten auf Sie!
• Mehr erfahren ...
see:PORT - innovate and work@the Lake
Im Oktober:
»Start (up) Friday«, Bücher-Präsentation, Autoren-Lesung
see:PORT in Pörtschach (BKS-Gebäude) versteht sich als Innovations-, Denk-, Arbeits- und Co-Creation Raum. Mit rund 500 m² ist er der größte offene und aktiv gemanagte Innovationsraum in Kärnten. Er ist Treffpunkt der Innovations- und Start-up Szene. see:PORT lockt mit regelmäßigen Veranstaltungen und Vorträgen sowie Buchpräsentationen und Lesungen von interessanten Persönlichkeiten. Der nächste »Start (up) Friday« findet am 19. Oktober statt.
• Mehr erfahren ...
14. Houskapreis für »Universitäre Forschung« und »Forschung & Entwicklung in KMU«
Einreichfrist: 30. November 2018
Seit 2005 vergibt die B&C Privatstiftung den Houskapreis, der mit einer Dotation von 500.000 EUR der größte private Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich ist. Dabei werden herausragende wirtschaftsnahe und unternehmensrelevante Forschungsprojekte ausgezeichnet. Neu ist, dass auch österreichische Privatuniversitäten und Fachhochschulen ihre Projekte einreichen können und auch die Zweit- und Drittplatzierten prämiert werden.
• Mehr erfahren ...
Interreg VA IT-AT: »Social Business Ideenwettbewerb Alpen-Adria Raum«
Einreichfrist: 1. bis 30. November 2018
Die Alpen-Adria-Universität, das build! Gründerzentrum und die Fachhochschule Kärnten suchen Personen, Vereine und Sozialunternehmen mit guten Ideen, die Problemstellungen in den Bereichen Gesellschaft, Leben und Umwelt in unserer Region auf eine neue Art lösen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ideenwettbewerb bekommen Feedback zu ihrer Idee, können an Training Sessions teilnehmen, erhalten Zugang zu Netzwerken und eine professionelle Beratung für ihre ersten Umsetzungsschritte.
• Mehr erfahren ...